Collevecchio
Collevecchio, eines der schönsten und lebendigsten Dörfer der Sabina, war zwei Jahrhunderte lang Lehen der Päpste und Herren und Sitz der päpstlichen Statthalterschaft. Seine Hügel, Paläste, Kirchen, Klöster und ein Theater machen es zu einem interessanten Ort zum Besuchen und Genießen.
Einwohnerzahl
1.555
Fläche
27 km²
Höhe
245 m
Wo liegt der Ort?
Collevecchio, mit 1.550 Einwohnern, liegt fast 245 Meter über dem Meeresspiegel. Es liegt am westlichen Ende der Provinz Rieti, nicht weit von Umbrien entfernt, 46 km von Rieti und 60 km von Rom entfernt und ist auch mit der Bahnlinie Flughafen Fiumicino-Orte erreichbar.
Was kann man besichtigen?
Die antike Via Lambruschina, benannt nach dem Kardinal, der zu ihrer Erweiterung beitrug, führt nach Collevecchio und erreicht den zentralen Platz des Dorfes, der von der Stiftskirche Mariä Verkündigung und vor allem vom Palast des Apostolischen Gouverneurs, dem ehemaligen Apostolischen Gouverneur, dominiert wird Residenz der Familie Orsini, 1605 von Paul V. Borghese zum Sitz des Sabinergouvernements gewählt. Die Hauptfassade weist Verzierungen auf, die den Päpsten zuzuschreiben sind, die vom Ende des 16. bis zum Beginn des 18. Jahrhunderts aufeinander folgten. Neben dem Gouverneurspalast ordnete der Papst den Bau von Gefängnissen an, während der Palazzo Floridi zwischen dem 17. und 18. Jahrhundert der Sitz des päpstlichen Gerichts war. Dank der engen Beziehungen zwischen dem Papst und dem Gouverneur profitierte das Gebiet auf wirtschaftlicher und kultureller Ebene von erheblichen Vorteilen, die in den folgenden zwei Jahrhunderten zu einer kontinuierlichen Entwicklung führten. Ein Beweis dafür sind die Adelspaläste, die das Gebiet von Collevecchio zusätzlich zu den bereits erwähnten bewahrt, wie der Palazzo Coperchio-Piacentini und der Palazzo Pistolini. Das Franziskanerkloster wurde dank der aktiven Mitarbeit der Bevölkerung auf den Ruinen anderer kleiner Kirchen errichtet und 1614 vom Bischof von Nardi, Monsignore Beroli, geweiht. Die Kapuzinermönche lebten dort bis Mitte der 60er Jahre des 20. Jahrhunderts, danach wurde es zu einem Privatgebäude, das als Unterkunft und für kulturelle Initiativen genutzt wurde. Nicht weit von Collevecchio entfernt empfehlen wir auch einen Besuch des Weilers Poggio Sommavilla, der sich durch ein archäologisches Gebiet auszeichnet, das auf eine Sabiner-Tiberiner-Nekropole zurückgeht, und durch das Schloss Orsini, dessen Portikus, Loggia und Bogenportal noch sichtbar sind, ohne Cicignano zu vergessen, ähnlich wie eine mittelalterliche Burg, umgeben von wirklich gut erhaltenen alten Mauern.